Viewing posts categorised under: Blog

Latest Industrial Automation Solutions by ESA

Kreo Connect ist die IoT-Plattform für die Fernanbindung von Lumia-Produkten. Kreo Connect  ist schnell, benutzerfreundlich, sicher und ermöglicht den Fernzugriff auf Anlagen. Kreo Connect verbindet sowohl die Maschinensteuerung als auch das ESA-Edge-Gerät. Dadurch werden Maschinenausfallzeiten minimiert und Betriebskosten gesenkt. In diesem Artikel werden die Funktionen von Kreo connect vorgestellt.

Collaborative Robotics: Developments and Trends in 2025

Kreo Connect ist die IoT-Plattform für die Fernanbindung von Lumia-Produkten. Kreo Connect  ist schnell, benutzerfreundlich, sicher und ermöglicht den Fernzugriff auf Anlagen. Kreo Connect verbindet sowohl die Maschinensteuerung als auch das ESA-Edge-Gerät. Dadurch werden Maschinenausfallzeiten minimiert und Betriebskosten gesenkt. In diesem Artikel werden die Funktionen von Kreo connect vorgestellt.

Generative AI Powers Smart Manufacturing

Kreo Connect ist die IoT-Plattform für die Fernanbindung von Lumia-Produkten. Kreo Connect  ist schnell, benutzerfreundlich, sicher und ermöglicht den Fernzugriff auf Anlagen. Kreo Connect verbindet sowohl die Maschinensteuerung als auch das ESA-Edge-Gerät. Dadurch werden Maschinenausfallzeiten minimiert und Betriebskosten gesenkt. In diesem Artikel werden die Funktionen von Kreo connect vorgestellt.

Kreo Connect: Die Evolution der Fernanbindung von Industrieanlagen

Kreo Connect ist die IoT-Plattform für die Fernanbindung von Lumia-Produkten. Kreo Connect  ist schnell, benutzerfreundlich, sicher und ermöglicht den Fernzugriff auf Anlagen. Kreo Connect verbindet sowohl die Maschinensteuerung als auch das ESA-Edge-Gerät. Dadurch werden Maschinenausfallzeiten minimiert und Betriebskosten gesenkt. In diesem Artikel werden die Funktionen von Kreo connect vorgestellt.

Quantencomputing in der Produktion

Um den wachsenden Herausforderungen einer sich rasch verändernden Weltwirtschaft gerecht zu werden, ist es unerlässlich, die Fertigungsprozesse zu revolutionieren und sie schlank, zuverlässig und intelligent zu gestalten. Quantencomputing in der Produktion gehört dabei zu den vielversprechendsten Lösungen.

Künstliche Intelligenz: Wichtige Trends und Entwicklungen im Jahr 2025

Künstliche Intelligenz verändert sowohl die technologische Landschaft wie auch die Arbeitsweise in der Industrie rasant. Die Integration von maschinellem Lernen, Robotik und intelligenten Systemen wird erhebliche Vorteile in Branchen wie Fertigung, Logistik und Industrieautomatisierung generieren.

Digital Industry Forum 2025: ESA-Themen und -Beteiligung

Am 5. Februar 2025 hat ESA Automation & Robotics beim Forum Industria Digitale im Brixia Forum in Brescia teilgenommen. Wir präsentierten unsere innovativsten Lösungen in den Bereichen Bewegungssteuerung, maschinelles Lernen und digitale Zwillinge, um zu zeigen, wie diese Technologien Produktionsprozesse revolutionieren und effizienter, intelligenter und flexibler machen können.

Industrie 5.0: Herausforderungen, Chancen und Ziele für 2025

2025 markiert einen großen Schritt vorwärts in der Entwicklung hin zu Industrie 5.0. Industrie 5.0 geht über die Betonung von Digitalisierung, Konnektivität und Big Data hinaus und konzentriert sich auf die Schaffung einer Synergie zwischen menschlichem Einfallsreichtum und fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und dem Internet der Dinge (IoT).

Neues Kreo HMI von ESA: Die Zukunft der Anpassung von Steuerungssystemen

Das neue Kreo HMI von ESA ist der Schlüssel zur Erstellung leistungsstarker und intuitiver Überwachungsanwendungen. Es handelt sich um einen innovativen Editor, der vollständig in einer Webumgebung entwickelt wurde und die Verwaltung von industriellen Automatisierungsprojekten vereinfacht und verbessert. Mit seinen erweiterten Funktionen bietet er konkrete Unterstützung zur Optimierung der Betriebseffizienz und Steigerung der Anlagenproduktivität.

NIS 2 Cyber Security Directive: Main Requirements

(EN) To be implemented by 17 October 2024 by all EU Member States, the NIS 2 directive is a set of rules aimed at ensuring a common level of cyber security within the EU. The aim is to modernize the existing legal framework to adapt it to the increasing digitalization of businesses and, at the same time, to an ever-changing landscape of cyber security threats.